Das Lied in mir
D 2009, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Florian Cossen
Darsteller: Jessica Schwarz, Michael Gwisdek, Rafael Ferro, Beatriz Spelzini, Carolos Portaluppi, Alfredo Castellani, Marcela Ferrari
>> www.dasliedinmir.de
Ergreifendes, komplexes Adoptions-Drama
Junta-Waise
"Das Lied in mir" von Florian Cossen
Eigentlich ist Buenos Aires nur ihr Zwischenstopp auf dem Weg nach Chile. Doch als die Sportschwimmerin Maria (Jessica Schwarz) im Flughafen ein spanisches Kinderlied hört, werden ganz plötzlich schlummernde Erinnerungen geweckt. Wie ein Sog zieht es sie in die fremde Stadt. Schon bald wächst die Vermutung, dass die Schwimmerin aus Deutschland argentinische Wurzeln hat, dass ihre Eltern Opfer der Junta waren und dass sie von einem deutschen Paar adoptiert wurde. Sie trifft auf ihren Onkel Jorge, ihre Patentante Estela und auf ihre Großmutter, die allesamt nur spanisch reden. Der argentinische Polizist Alejandro (Alejandro Rafael Ferro) versucht, ihr zu helfen. Und ihr deutscher Vater (Michael Gwisdek, „Boxhagener Platz“) steht auch bald im Hotel, um sie nach Hause zu holen. Als sie ihm Fragen stellt, hüllt er sich ins Schweigen.
Respekt: Eine Frau, der ihre wahre Herkunft verschwiegen wurde. Ein Mann, der vor Jahrzehnten unter fragwürdigen Umständen ein Mädchen aus Argentinien adoptiert hat und sich ihr gegenüber bis heute in Schweigen und Vergessenheit hüllt. Eine Sippe aus Argentinien, die nach dreißig Jahren eine Verwandte wiedersieht. Und ein Polizist, dessen Vater einst dem Militärregime diente. Nachwuchsregisseur Florian Cossen, der mit diesem Drama sein Debüt hinlegt, will viel erzählen. Ist es am Anfang nur die Geschichte einer Frau, die eine Lebenslüge aufdeckt, verschiebt sich der Fokus von ihrer inneren Zerrissenheit schon bald auf die detektivische Recherche und dem Schicksal ihrer Verwandtschaft unter der Militärjunta. Zugleich rückt die Suche nach den fragwürdigen Umständen ihrer Adoption in den Mittelpunkt.
„Das Lied mit mir“ hätte ein filmischer Seelenspiegel eines Adoptivkindes werden können, ein Ein-Personen-Kammerspiel, in dem die Protagonistin zwei Identitäten abgleichen muss. Cossen aber lässt seiner Heldin nicht viel Zeit zur Reflexion, sondern verlagert das Drama auf die Suche nach Fakten, und damit geht es schon bald nicht mehr nur um ein Einzelschicksal. Und so erwächst das Kammerspiel zu einem komplexen Gesellschaftsspiegel einer Generation, deren Eltern Teil einer grausamen Diktatur waren.
„Das Lied in mir“ ist Cossens Abschlussfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg. Ein Debüt, das nicht zuletzt atmosphärisch überzeugt. Jessica Schwarz überzeugt als zerrissene Frau, die im Schockzustand durch die Fremde ihrer Geburtsstadt geistert, die Sprachbarrieren und Lügen ausgesetzt ist und sich schließlich trotzig auf Spurensuche begibt. Tränen und Blicke erklären dabei oft mehr als Worte. Um sie herum: Der ewige Nachhall der durchlebten Angst, und Menschen, die ihren Frieden im Verschweigen suchen.
Berndt Media Preis 2010: Bester Filmtitel
44. Hofer Filmtage: Bester Debütfilm
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025