Alles ist Eins. außer der 0
Deutschland 2019, Laufzeit: 96 Min., FSK 6
Regie: Klaus Maerk, Tanja Schwerdorf
>> www.neuevisionen.de/de/filme/alles-ist-eins-ausser-der-0-11
Dokumentation über die Geschichte des Chaos Computer Club
Für freien Informationsfluss
"Alles ist eins. Außer der 0“ von Klaus Maeck & Tanja Schwerdorf
An der Schnittstelle von Hippie-Ideologie, den Grünen, Punk, Informatik-Strebertum und Science Fiction-Fantum gründet sich 1981 in Hamburg der Chaos Computer Club. 40 Jahre später ist der CCC nicht nur weltweit eine der ältesten, sondern auch die größte Hackervereinigung Europas. Wie es dazu kam, erzählen Klaus Maeck („B-Movie. Lust und Sound in West-Berlin 1979 – 89“) und Tanja Schwerdorf in ihrer Dokumentation „Alles ist eins. Außer der 0“. Dabei setzen sie einen klaren Fokus auf den sympathischen Gründer Wau Holland.
Nach einem angebrochenen Studium gründet er Anfang der 80er Jahre mit klaren ethischen Richtlinien den CCC. Die Gründung vollzog sich am Redaktionstisch der ebenfalls noch ganz jungen taz in Berlin. Wau und seinen Mitstreitern war es wichtig, dass die Möglichkeiten der Computer und der damit einhergehende Informationsfluss allen zugänglich ist. In den folgenden Jahren machte sich der CCC durch Aktionen wie den Btx-Hack auf den Bildschirmtext der Bundespost oder im Zuge des Reaktorunfalls in Tschernobyl durch die Weitergabe von Hintergrundinformationen zum Unglück, die von der Bundesregierung zurückgehalten wurden, einen Namen. Mitte der 80er Jahre führte eine von den ethischen Grundsätzen abweichende Aktion einiger Mitglieder zu einem weiteren Fall, als geheime US-Daten an den KGB verkauft wurden. Der Regisseur Hans-Christian Schmid hat den Fall 1998 in seinem Spielfilm „23 – Nichts ist so wie es scheint“ mit August Diehl verfilmt.
Klaus Maeck und Tanja Schwerendorf streifen diese sensationellen Momente, konzentrieren sich aber weiterhin auf die eigentlichen Ideale des CCC, die in den ersten zwanzig Jahren am deutlichsten von dem 2001 mit nur 49 Jahren viel zu früh gestorbenen Wau Holland repräsentiert werden. Dessen libertäre und pazifistische Prägung speist sich ebenso wie bei der us-amerikanischen Genealogie von der Hippiekultur zum Silicon Valley, für die ein Aktivist wie Stewart Brand wohl am prägnantesten steht, aus der Gegenkultur der 60er- und 70er-Jahre. Die Hoffnung, die Welt mit Hilfe des technologischen Fortschritts zu einer besseren zu machen, teilte die Linke bei den Grünen der 80er Jahre, die eher dazu neigten, den Computer zu verteufeln, allerdings nur selten.
Solche Einordnungen gelingen der Dokumentation trotz einigen Wirrwarrs auf der Zeitachse sehr gut. So wird die damalige Zukunftssorge vor einer Datenüberwachung ebenso einsortiert wie die Euphorie über die neuen Möglichkeiten des demokratischen Flusses von Information. Nicht nur die Zeitsprünge, auch die editorischen Sprünge sind mitunter eine Herausforderung an den Zuschauer. Allerdings trägt der CCC nicht umsonst das Wort ‚Chaos‘ im Titel. Ein glatter Abriss zu einer solchen Graswurzelbewegung wäre wohl kaum passender gewesen. Und so ist „Alles ist eins. Außer der 0“ eine mit viel zeitgenössischem Archivmaterial ausgestattete auch visuell wilde Reise in die Frühzeit der Heimcomputer und die damit verbundenen politischen und sozialen Implikationen. Wau Hollands 20 bis 30 Jahre alte Einschätzungen von Segen und Fluch des Internets kann man erstaunlicherweise 1:1 in die Gegenwart übertragen.
(Christian Meyer-Pröpstl)
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24