Tosender Jubel kommt auf, als die ältere Dame die Bühne verlässt. Marlene Stamerjohans aus Wilhelmshafen ist 74 Jahre und hat gerade ihren Text im Finale des Slam 20.50 vortragen. Der Altersdurchschnitt im Publikum liegt bei vielleicht 25 Jahren. Und doch: Das, was soeben dargeboten wurde, beeindruckt die Jugend. Entgegen dem Vorurteil, Poetry Slams seien die Spielwiese junger Literaten und vorwiegend ein Comedy-Abklatsch, bewies die immer noch aktiv durch die deutsche Slam-Szene reisende Stamerjohans das genaue Gegenteil.
Und eben diese Entwicklung beabsichtigt das Konzept der Veranstalter Chris Wawrzyniak und Sebastian 23. Beim dreitägigen Poetry Slam-Festival der Generationen „Slam 20.50“, das vom 22. bis 24. September in den Herner Flottmann-Hallen stattfand, wollten die beiden „schauen, wem die Zukunft gehört“. An drei Tagen wurde Unter20Jährigen und Über50Jährigen von erfahrenen Poetry Slammern in Workshops Techniken zum Schreiben und Vortragen von Slam-Texten vermittelt. Bei einem Ü50-Slam und U20-Slam sollten sich beide Gruppen getrennt messen, um sie danach beim Generationen-Finale zusammenzuführen. Einer der Workshop-Leiter war Wolf Hogekamp, der mit Sebastian23 das Generationen-Finale moderierte und 1993 den ersten Poetry Slam in Deutschland startete. Das von der Stadt Herne finanzierte Festival sollte unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit“ eine Fortsetzung des Kulturhauptstadtprojekts 2010 werden. Während die Workshops nachmittags stattfanden, gab es abends die Resultate zu betrachten.
Die Praxis bestätigt die Theorie
Beim Ü50-Slam am Freitag bat Sebastian23 Hogekamp als „Opferlamm“ auf die Bühne, um dem ersten Poeten den Einstieg zu erleichtern. Der Berliner berichtet hierin oft von der Hauptstadt und der dortigen Jugendszene. Jugendsprache spricht er nicht, er ist das Sinnbild der Jugend und prägt diese Sprache. Im Wettbewerb gab es Texte von Prof. Dr. Klaus Urban, Franzi Röchter, Marlene Stamerjohans und Jürgen, einem Teilnehmer der Workshops. Dieser stellte passend zum Konzept Auszüge aus der Satzung seines Seniorenvereins vor, die nur allzu bekannte und komische Wahrheiten von langsamen Rentnern mit „offensiv mürrischem“ Gesichtsausdruck offenlegten.
Zwei weitere Workshop-Teilnehmer trauten sich beim U20-Slam am frühen Samstagabend auf die Bühne. Katelin und Narges machten erfolgreich die ersten Bühnenerfahrungen, während Johannes, Sebastian und Sascha schon abgeklärt und routiniert vortrugen. Besonders hängen blieb Friederikes Hommage an ihren Heimatort Visquard, ein 700 Seelen-Dorf in Ostfriesland, und die Trostlosigkeit der dort lebenden Jugend. Simon, der den U20-Slam gewann und sich einen der letzten Startplätze für den U20-Slam bei den deutschen Poetry Slam-Meisterschaften in Hamburg sicherte, überzeugte mit „Rocken statt Rente“ und „Reden statt Schweigen“. Beide Texte sorgten schon bei den Bochumer U20 Stadtmeisterschaften für Begeisterung. Bei beiden Slams, wie auch beim Finale, trat Theresa Hahl als „Featured Poet“ auf und zeigte Publikum und Poeten Texte von atemberaubender literarischer Komplexität.
Das abschließende Generationen-Finale stand ganz im Zeichen von Marlene Stamerjohans, die mit ihrem sozialkritischen Appell „Text ist Nachricht“ den Sieg davontrug. Hier zeigte sie den Wert des Poetry Slam, in Texten ernste Botschaften zu kommunizieren, und verkörperte durch ihren Auftritt, was die Poetry-Szene so erfolgreich macht: der Drang, eigene Literatur auf Bühnen zu präsentieren, und die Unwichtigkeit des Gewinns. Den Siegerpokal streckte sie zwar freudig in die Luft, doch die 74Jährige bestätigt damit nur den Sieg des Konzepts.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25