Die Lese- und Konzertreihe „Café Schlaflos“ neigt sich dem Ende. Am 26.10. war es daher nochmal Zeit für ein echtes Highlight. Ins Katakomben-Theater im Essener Stadtteil Rüttenscheid luden renommierte JournalistInnen zur „Hate Poetry“. Was beim Poetry Slam selbstgeschriebene Texte jeder Art sind, sind bei der „Hate Poetry“ erhaltene Leserbriefe. Die derbsten, unfreiwillig komischsten und skurrilsten wurden an jenem Abend in vier Kategorien von ihren jeweiligen EmpfängerInnen vorgetragen. Die AdressatInnen: Mely Kiyak und Özlem Topcu, beide u.a. tätig für die ZEIT und Hasnain Kazim, Istanbul-Korrespondent für Spiegel Online und Ersatzmann für taz-Journalist Deniz Yücel. Durch den Abend führte die taz-Journalistin Doris Akrap.
Unkonventionelles Format
Dass alle LeserInnen einen Migrationshintergrund besitzen, ist kein Zufall. Als in Deutschland lebende, und über In- und Auslandsthemen berichtende JournalistInnen ist ihr geschriebenes Wort für viele LeserInnen nur von sekundärer Bedeutung und untrennbar verbunden mit ihrer Herkunft. Daraus ergibt sich ein nur selten objektives Bewertungssystem, welches die meisten Leserbriefe zu mindestens latent rassistischen Hassbriefen werden lässt. Ziel seit dem Debüt des Formats 2011 ist es primär, den rassistischen Anfeindungen vermeintlich aufgeklärter Menschen mit Bloßstellung und einer gehörigen Portion Humor zu begegnen. „Hate Poetry“ ist nämlich kein Slam und keine Lesung im herkömmlichen Sinne. Es ist ein mit Kabarett- und Theaterelementen gespicktes Spiel mit nationalem Stolz und ein grundsätzliches Infragestellen nationaler, stereotyper Identitäten. Dies wurde auch an diesem Abend deutlich.
Gut besuchtes Katakomben-Theater in Essen, Foto: Benjamin Knoll
Realität in vier Kategorien
Als Lesebühne fungierte im Katakomben-Theater ein mit Nationalflaggen, Discounter-Plastiktüten und Alkoholika gespickter Tisch. Als Intro lief „10 Jahre hier“ von Malek Samo, ein satirischer Abgesang auf die Aufenthaltspolitik hierzulande. Nach 08/15-Begrüßung, inklusive einiger Witze über die Austragungsstadt Essen, ging es dann auch direkt in die Vollen.
In der Kategorie „Sehr geehrter Herr Arschloch, sehr geehrte Frau Fotze“ gab es die beleidigensten Briefe auf die Ohren. So viel sei gesagt: „muslimische Hirtentochter“ gehörte noch zu den mildesten verbalen Ausschreitungen. Von Humor, Wein und Sekt erheitert, schlitterte man in die Kategorie „Abo-Kündigungen“, in der das zahlreiche Publikum fast schon Mitgefühl für den ein oder anderen Leser aufbrachte, da er es trotz zigfacher Ankündigung einfach nicht übers Herz brachte, sein Abo zu kündigen. Hier wurde deutlich, dass für manch einen Menschen der Leserbrief mehr als nur ein Mittel zur Meinungsäußerung ist. Für viele ist es auch ein nicht zu vernachlässigender Lebensinhalt.
Nach der Pause kamen in der Kategorie „Oper“ die eloquentesten Schreiber zu Wort, ehe zum Schluss die kürzesten Statements im Wechsel auf das Publikum losgelassen wurden. Nach gut 150 Minuten geballtem Hass ging der Abend zu Ende. Im Übrigen erlebte nicht das gesamte Publikum das Ende mit. Eine Hand voll ZuschauerInnen hatte bereits das Theater verlassen. Ob sie wegen des humoristischen, teils selbstdarstellerischen Umgangs mit den Hasstiraden Reißaus nahmen oder aufgrund eines vorgeführten Moscheeweckers den Saal verließen, bleibt ungeklärt. Klar ist hingegen: „Hate Poetry“ ist nichts für zarte Gemüter, die die schaurige Kehrseite freier Meinungsäußerung nicht aushalten können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Bestandsaufnahme
Meredith Haaf im Café Kaldi Duisburg – Literatur 10/13
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25