Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

„Das Bier trinkende Subjekt" und sein Vorleser.
Foto: Benjamin Trilling

Zerfallendes Fleisch

13. Februar 2015

„Fieberwelt" mit Sam Greb am 11.2. im Rekorder – Literatur 02/15

So einfach lässt sich das Souterrain der Szenekneipe Rekorder in einen Partykeller der Literatur verwandeln: Man nehme erstens an, dass das Reflektieren auf der Metaebene nicht nur akademisches LiteraturwissenschaftlerInnen-Zeugs ist. Zweitens: Man packe es in eine Performance, die seriös genug ist, um noch als Literatur durchzugehen. Sam Greb ist die sprachgewaltige Synthese dessen. Das Konzept auf der Lesebühne ist bekannt: Ein stummer Autor und sein treuer Gefährte. Der weiß zum späteren Abend: „Eigentlich sind wir ja schon am Ende der Veranstaltung.“ Damit auch am Ende der Winterfieber-Reise, mit der Sam Greb durchs Ruhrgebiet tourte. Im kühlen Keller des Rekorder als letzte Station verlangt man im Publikum aber eine Zugabe aus der Fieberwelt des Künstler-Duos, und die folgt auch: „Eine Geschichte, die gibt es nur hier und nicht als Hörspiel“, wird versichert. Zu Recht. Denn der Text gerät auf der Bühne auch zur Performance, die lässig mit besagter Metaebene spielt.

Vom Vorleser begraben: Performance-Witz über Derridas Präsenz

In der Zugaben-Geschichte geht es unter anderem um Andy Rom und seinen „Lesesklaven“, den titelgebenden „Vorleser“, dessen Präsenz alles – vor allem den Autor selbst – prägt; dabei trug er nicht mehr als ein Unterhemd und eine schwarze, zerrissene Hose, so Sam Grebs Vorleser auf der Bühne, dessen Kleidung währenddessen abcheckende Aha-Blicke aus dem Publikum auf sich zieht. Man ist geneigt, den Vorleser, sowohl in der Geschichte als auch auf der Lesebühne, als literarischen Performance-Witz über Derridas „Präsenz“ aufzufassen. Sam Grebs Vorleser ist das notwendige Moment der Präsenz, die Stimme. Das wird munter performt und auch am Ende der Geschichte poetisch zum Ausdruck gebracht: „Vielleicht werdet Ihr eines Tages von mir hören - begraben von der Stimme meines Vorlesers.“

Zwischen Kafka und Lynch: Postmodernes Endzeit-Schaudern

Absurd und surreal ist dagegen „Die bemalten Beine“, eine weitere Geschichte des Abends. Für keine wirkliche Präsenz steht darin auch eine unbekannte Frau, die sich dem Ich-Erzähler als obskures Objekt der Begierde entzieht („so schwer zu greifen“) bis hin zu einem Berg von zitterndem Fleisch eines gewaltigen Frauenkörpers, der in diesem Traumszenario (und da kann man wieder seinen Derrida auspacken: der Aufschub der Präsenz, die Spur einer nicht stattgefundenen Lust) schließlich zerfällt und in einem Batteriesäure-Bad übergeht. Das kann man als derben Nonsens abtun oder als Absurdität, die einer patriarchalischen und sexistischen Gesellschaft in bester surrealistischer Tradition die Leviten liest.

Lange Flure, Räume, die bloß in weitere Räume führen oder ein Haus nur mit Treppen. Man muss zuweilen an Kafka denken, bei den beschriebenen Szenerien an Filme von David Lynch oder Terry Gilliam: „einbeinige Kutscher“, „Drahtvögel“ oder ein Meer von Batteriesäure – die literarischen Welten Sam Grebs sind auch ein munterer Abgesang, ein postmodernes Endzeit-Schaudern über die Brüchigkeit der spätkapitalistischen Konsumgesellschaft, die alle Natur durchdringt. Doch die ragt auch zurück in die Moderne, wie zum Beispiel der beschriebene See am Meeresufer in der Geschichte „Zirkuskinder“ – eine „Stille als Abwesenheit von allem.“

Präsent bleiben dagegen die coole Performance von Sam Greb und poetische, sprachgewaltige Texte, wie man sie in der hiesigen Literaturszene kaum zu hören bekommt.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Verse der Intersektionalität
Audre Lorde-Workshop im Fritz Bauer Forum – Literatur 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!