Zwischen Literatur, Musik und Kochkunst oszillierte einmal mehr der unter dem Motto „Gusto und Genuss gestern und heute“ mehrfach im Jahr stattfindende Kulturabend in der Rohrmeisterei Schwerte. 113 zahlende Gäste kamen bei der von Birgit Wippermann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, moderierten Veranstaltung am 11.4. voll auf ihre Kosten. Einen literarisch-musikalischen Querschnitt durch die Kulturgeschichte bot die Dortmunder Schauspielerin und Sängerin Kerstin Brix, die im musikalischen Teil von der Pianistin Petra Riesenweber am Klavier begleitet wurde. Dem schloss sich ein Interview mit der studierten Literaturwissenschaftlerin Eva Stapper an, die seit 18 Jahren Buchhändlerin ist und die Schwerter Ruhrtal-Buchhandlung betreibt. Abgerundet wurde der Abend durch einen Live-Talk mit dem Küchenchef der Rohrmeisterei, Stephan Solbach, dessen Team ein vielseitiges 5-Gänge-Menü kredenzte.
Von der Bibel bis zur Gegenwart reicht der Spannungsbogen, bei dem es im literarisch-musikalischen Programm von Kerstin Brix „das Gestern im Heute für morgen“ zu finden gilt – und dies durchaus auch aus feministischer Perspektive. Dazwischen liegen etwa die Brecht-Moritat der Seeräuber-Jenny, die eine starke Frauengestalt in unruhigen Zeiten verkörpert sowie die Entdeckung, dass ein Heine-Gedicht („Die Heimkehr“) durchaus nicht immer politisch sein muss und ähnlich poetisch sein kann wie ein Rilke-Poem („Widmung“ sowie „Einsamkeit“). Zudem thematisiert ein 2014 entstandener eigener Text emotionale Zerrissenheit im Spannungsfeld zwischenmenschlicher Beziehungen: „Mein Herz wie blutest Du / von bohrenden Stichen der Lügen“. „Heilung“ verspricht allein die außermenschliche „Ganzheit Natur“.
Doch auch der professionelle Umgang mit Literatur scheint zuweilen Wunder zu wirken: „Ich möchte, glaube ich, nichts anderes mehr machen“, versichert die Schwerter Buchhändlerin Eva Stapper dem kulturbegeisterten Publikum, das an diesem Abend fast ausschließlich weiblich ist. Mit mindestens vier Literaturveranstaltungen jährlich trägt auch die Ruhrtal-Bücherei wesentlich zur Kulturförderung in Schwerte bei.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25