Wenn die eigene Kabarett-Reihe den einprägsamen Namen "Nachgewürzt" trägt, dann ist da erst mal überhaupt nichts gegen einzuwenden. Wenn aber die sich durch den Namen fast aufdringlich-logisch ergebenen, rhetorischen Steilpässe allesamt schonungslos auf der Homepage der Show verwandelt werden, darf man sich zumindest ein bisschen über diese einfallslose Lieblosigkeit ärgern. Von "vier verschiedenen Kleinkunstköchen" ist die Rede, die "regelmäßig ihren Senf" zu jüngsten Ereignissen dazu geben. "Für jeden Geschmack sei etwas dabei" und außerdem wird jede Show von einem "erlesenen Gast garniert". Das Gute an der Kritik: Die im Zweimonatsrhytmus stattfindende Show ist um Längen besser und unvorhersehbarer als ihre Homepage, da machte auch die Ausgabe vom vergangenen Freitag keine Ausnahme.
Die ständigen Mitglieder Matthias Reuter, René Steinberg, Benjamin Eisenberg und Marco ‚Jonas' Jahn, allesamt erfahrene Größen auf den Bühnen NRWs, wissen einfach wie man die Lach- und Denkmuskeln der Ruhrpottler beansprucht. Gast Ingo Borchers tat sein Übriges. Die letzten zwei Monate machten es den Gastgebern aber gar nicht so leicht. Schließlich glänzen die Sommermonate eher durch aufgeblasene Möchtegernthemen, als mit Substanz. Dieser Substanzlosigkeit begegneten Stein- und Eisenberg mit passender Ironie: Ein T-Shirt mit der Aufschrift "Scheiss RTL" möchte RTL kritisieren? Der Privatsender ist sauer und klagt. Der Erfinder des Shirts ist überzeugt von der Effektivität seiner Kreation. Der Saal fragt sich derweil, welche Partei eigentlich die dümmere von beiden ist. Bettina Wulff und das Rotlichtmilieu? Das war doch nicht etwa die Inspiration für den Fettes Brot-Song "Bettina (pack deine Brüste ein, Bettina zieh dir bitte etwas an)"? Die Sommerlöcher wurden von den Kabarettisten gestopft, wie sie es verdienten. Je alberner die Tatsache, dass ein Thema überhaupt ein Schlagzeilenträchtiges wurde, desto absurder der satirische Umgang mit ihnen. Matthias Reuter wurde an jenem Abend nur teilweise politisch. Bevor er sich als Amtsträger in einem fiktiven Vieraugengespräch mit einem Journalisten gegen jede noch so bewiesene "Anschuldigung" mit den Worten "Daran habe ich zum jetzigen Zeitpunkt keine Erinnerung" wehrte, setzte es Seitenhiebe gegen die Bahn, Tv-Blondine Daniela Katzenberger und die fragwürdige Fortsetzung der Karriere von Thomas Gottschalk.
Text, Brief und Film von Poetry-Slammer Jonas Jahn waren weit weniger tagesaktuell, aber dafür meist umso eindringlicher und stets gespickt mit pop- und subkulturellen Anspielungen. Während sein Text über die sinnlose Verschwendung von Zeit nicht nur den Fernseher, sondern später sogar das Aussprechen von Vokalen als überflüssige Stundenfresser verfluchte, beleuchtete sein vorgeführter Kurzfilm eine alltägliche Situation, die jeder Mensch auf der Straße erlebt: "Haben Sie eine kleine Spende für dies und jenes? Warum nicht? Es ist doch für einen guten...“. Haben wir es hier mit Geiz zu tun oder sind "fünf Euro Spende für einen antifaschistischen Umtrunk" einfach nicht angemessen? Ein Film der Fragen hinterließ und gar nicht den Anspruch besaß, Antworten zu liefern. Ein klares Jain dagegen zum Thema Frauenquote. Eine natürlich-queere Gesellschaft wäre ihm lieber.
"Nachgewürzt"-Gast Ingo Borchers verzichtete fast gänzlich auf Witze über seine Heimatstadt Bielefeld und widmete sich stattdessen dem unaufhaltsamen Fortschritt des digitalten Zeitalters, dass auch vor Werbung, Politik und Zahnbürsten nicht Halt macht. Heutzutage heißen Friseursalone nicht mehr "Melanie's Herrensalon", sondern "Schnittstelle" oder, in Flughafennähe, "Hairport". Desweiteren sei der Zusammenhang zwischen Piratenpartei und der "Enter"-Taste der Laptop-Tastatur einfach zu offensichtlich und durchtechnisierte, kommunizierende Alltagsgeräte mutieren mit der Zeit entweder zum persönlichen Freund oder Feind. Das Sommerloch war groß dieses Jahr. Mit „Nachgewürzt“ ließ es sich aber gut ertragen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zehn Finger in der Wunde
"Nachgewürzt" ließ Sommerloch Revue passieren
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25