Schon mal LSD genommen? Nein? Gut. Aber interessant ist dieses Halluzinogen durchaus. Der Film „The Substance - Albert Hofmann's LSD“ klappert nicht nur Klischees mit Hippies, Musikern und Esos ab, sondern geht in die Tiefe. Er zeigt die Entstehung, den Ge- und Missbrauch dieser Säure, Geheimdienste, Psychiater und Hirnforscher. Ohne Klischees arbeitet auch die erfolgreiche „dokumentarische Erzählung“ von Marten Persiel „This ain’t California“. Ob das Dargestellte genau den Tatsachen entspricht, wie zuletzt kritisiert, sei einmal einerlei. Denn „This ain’t California“ bietet auf 99 Minuten gute Unterhaltung. Wer den Film bislang verpasst hat, sollte die Gelegenheit wahrnehmen und sich um 16.15 zum Kinosaal 4 des Cineworlds Lünen begeben.
Doch auch die Filme, die im Wettbewerb um den Hauptpreis Lüdia stehen, erzeugen alles andere als Langeweile. Zu allen vier Beiträgen („Vergiss mein nicht“, „Draußen ist Sommer“, „Leg ihn um“ und „Puppe, Icke & der Dicke“) wird das Filmteam mit Anwesenheit glänzen und dem Publikum tiefere Einblicke in die Entstehung des jeweiligen Films gewähren.
23. Kinofest Lünen | Cineworld Lünen | 15.-18.11. |
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25