Wer bei der Lesung zu Andy Strauß’ und Artur Fasts neuem, „verstörendem Drogenbilderbuch“ wirklich eine abendfüllende Lesung erwartet hatte, wäre bitter enttäuscht worden. Die Lesung des Bilderbuchs in der Bochumer Chrom Galerie belief sich auf 10 Minuten, obwohl Strauß im Rahmen der „Chrom Poetry-Show Vol.3“ erstmalig auf der Lese-Tour das gesamte Werk las und währenddessen die Illustrationen von Artur Fast zeigte. Von deren Tiefgründigkeit zeigte sich der Autor fasziniert: „Vor einer habe ich mal zwei Stunden lang gebannt gesessen. Auch in verschiedenen Geisteszuständen“. Die restlichen 80 Minuten genoss das mit knapp 30 Personen spärlich besetzte Publikum Andy Strauß. Frei jeglichen Kontextes illustrierte Artur Fast im Hintergrund einen Zwerg.
Über Bombi zu Nimmerplatt
Der Abend begann mit einer – wohl aus Absicht – wenig professionell wirkenden PowerPoint-Präsentation. Diese schilderte in Bildern den Entstehungsprozess von „Der kleine Junkie Nimmerplatt“. Bevor es zu der endgültigen Idee mit dem Junkie kam, verwarfen Strauß und Fast viele andere Ideen. Beispielsweise die von Bombi, einer Persiflage auf Disney-Figur Bambi. Nachdem sich Mutter Reh mit einer im Wald liegenden Dynamitstange selbst befriedigte, gebar sie Bombi. Vorhersehbar, dass es mit Bombi ein explosives Ende nahm. Eine weitere Idee war eine Geschichte über die Biene Mayo, eine fliegende Tube Mayonnaise im Heide-Park Soltau. Doch die „Bienenlobby“ unterband dieses Vorhaben schnell. Bei einer Lesung im Dortmunder Westfalenstadion wurde Andy Strauß von BVB- Bienen-Maskottchen Emma verprügelt. Letztendlich hat sich die Hommage an „Die kleine Raupe Nimmersatt“ gegen die anderen Ideen durchgesetzt.
Ein paar Igel und andere Unchristlichkeiten
Nach der Pause wird das Publikum um eine wegweisende Entscheidung gebeten. Es soll vorschlagen, was der Zwerg, den Artur Fast im Hintergrund illustriert, in der Hand halten soll. „Einen Igel“, wird spontan in den Raum geworfen. Nach einer erneuten Aufforderung fällt dem Publikum nichts Besseres ein. Plötzlich kommentiert Strauß: „Artur, mal ’mal, wie Jesus an Händen und Füßen mit Igeln ans Kreuz geigelt ist“.
Passend hierzu der Bericht seines neuen Projekts „Mitfahrgelegenheitsmenschen verstören“. Auf der Internetseite mitfahrgelegenheit.de schreiben Fahrer Routen aus, die sie fahren. Leute, die eine Mitfahrgelegenheit suchen, können sich bei den Fahrern melden. Auf der Route nach Hamburg spielen Andy Strauß und Artur Fast mit Dauergrinsen und „Preiset den Herrn“-Liedern ihren zwei Mitfahrenden eine übersteigerte Gottgläubigkeit vor. Gottes Zorn ist da nicht fern. So wird der Streich am Ende mit Gesichtsmuskelkater bestraft.
Gesichtsmuskelkater hatte auch das Publikum am Ende der Show. Nach 1 ½ Stunden Witz und Wahn bedarf es einer kurzen Verschnaufpause, um wieder zu normalen Gedanken zu kommen.
Andy Strauß und Artur Fast: „Der kleine Junkie Nimmerplatt“
Unsichtbar-Verlag, 9,99€
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24