Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Gespräch über Krieg, Frieden und Pässe: Jürgen Mikol und Andreas Weißert
Foto: Djamak Homayoun

Evakuierung der Welt für einen besseren Krieg

21. Februar 2015

„Flüchtlingsgespräche“ am 20.2. im Schauspielhaus Dortmund – Bühne 02/15

Den beiden Darstellern gebührt die Ehre, die Rede über einen friedlichen Kapitalismus mit Clown-Masken vorzutragen: „Die Idee von einem friedlichen Kapitalismus ist wahnsinnig“, so der Arbeiter Kalle zu seinem Gegenüber, dem Physiker Ziffel. „Man stellt sich das so vor: alles geht normal, es herrscht Frieden, dann kommt eine Unterbrechung, ein bedauerlicher Zwischenfall, der Krieg.“

Eine lakonische Erkenntnis, wie sie in Bertolt Brechts „Flüchtlingsgespräche“, die er Ende der 1930er im dänischen Exil schrieb, zuhauf vorkommen. Im Schauspiel Dortmund feierte Brechts Text nun als Bühnendialog eine überzeugende Premiere: ungemütlich, angriffslustig und brandaktuell, so muss Brecht auf der Bühne sein – ein literarischer Pflichttermin. Der Text (vor allem auch von Goethes 1794 erschienem „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ beeinflusst) ist ein Klassiker der Literatur, die Ausgangslage, das Szenario ist daher bekannt: Ein Proletarier, Kalle (Jürgen Mikol) und ein „Bourgeois“, Ziffel (Andreas Weißert); zwei „Klassen“, aber beide eint, Emigranten in Helsinki zu sein. Überraschend scharf und aktuell ist es dann, wenn beide über den Begriff des Emigranten nachdenken: „Immer schon fand ich den Namen falsch. Emigranten, das heißt doch Auswanderer, wir sind doch Geflohene.“

Brechts Text wurde nicht direkt für die Bühne geschrieben, ist kein Stück. Die Erzählerstimme der Prosa übernehmen die beiden Darsteller – ein einfacher wie kluger Effekt, der dem nahe kommt, was Brecht in seinem epischen Theater Verfremdungseffekt nannte. Brechts Hoffnung war, mit dieser Darstellungstechnik, Erkenntnisse auf der Bühne zu erzielen. Die sind auch gegenwärtig angebracht: Während der Premiere im Schauspielhaus ziehen zeitgleich Neonazis vor einer Notunterkunft für Geflüchtete, nachdem schon vor zwei Wochen ein brauner Fackelzug dorthin marschierte. Man muss das nicht ignorieren. Das ist der aktuelle Clou, den Brechts Texts einnimmt: Man begreift die Lage Geflüchteter – nicht durch Mitgefühl oder Larmoyanz, sondern durch Denkanstöße; da kann man „seinen Brecht“ zurechtstutzen wie man will, geheuer war dem Theaterpublikum sein Humanismus nie, denn es ist ein konsequent zu Ende gedachter, einer, der dem Kapitalismus an die Wäsche will. Das macht auch Mikols und Weißerts Bühnendialog im Schauspielhaus Dortmund aus. So kommt der Bürgerliche Ziffel auf die „Lösung“, wie man denn die Misere mit dem Krieg lösen kann: „Nur die restlose Entfernung der Völker könnte eine vernünftige Kriegsführung ermöglichen. Und es müsste eine Dauerevakuierung sein.“

Die oft gescholtene brecht'sche Banalität kommt an diesem Abend schlagender denn je zur Geltung, etwa wenn beide über den Pass philosophieren: „Mann kann sagen, der Mensch ist nur der mechanische Halter eines Passes.“ Es trifft auch die gegenwärtig Logik der Asylpolitik. Auf der Bühne werden auch eigenständige Aktualisierung des Brecht-Textes vorgenommen, durch Songs aus der „Dreigroschenoper“ oder durch eine Rede, die Kalle vorträgt: „Die Umstände haben mich gezwungen, jahrzehntelang fast nur vom Frieden zu reden. Nur unter der Betonung der Friedensabsichten war es mir möglich, dem deutschen Volk Stück für Stück die Freiheit zu erringen und ihm Rüstung zu geben, es war nurmehr notwendig, klarzumachen, daß es Dinge gibt, die, wenn sie nicht mit friedlichen Mitteln durchgesetzt werden können, mit Mitteln der Gewalt durchgesetzt werden müssen.“ Ziffel fragt nach: „Ist das vom Nato-Generalsekretär oder von Herrn Gauck?“ - Kalle: „Es ist eine Rede von Hitler.“

Aufrüstung, Militarismus, Friedenseinsätze – die beiden Flüchtlinge beenden ihren Bühnendialog damit, die Fluchtursachen beim Namen zu nennen: Krieg. Und während sich rund 500 Menschen vor einer Notunterkunft Geflüchteter einem grölenden Nazi-Mob in den Weg stellen, stimmen auf der Bühne ein Arbeiter und ein Akademiker Brechts Einheitsfrontlied ein: „Und weil der Mensch ein Mensch ist...“

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23

Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23

Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22

Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22

Revolution oder Romantik
Sartres „Das Spiel ist aus“ in – Bühne 01/22

„Wir erzählen die Geschichte mehr von innen heraus“
„Das Mrs. Dalloway Prinzip / 4.48 Psychose“ am Theater Dortmund – Premiere 09/21

Kampf den Ismen und der unerfüllten Liebe
Sascha Hawemann inszeniert in Dortmund Dostojewskis „Dämonen“ – Auftritt 02/20

Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19

Love is in the air
Der Theater-März im Ruhrgebiet – Prolog 02/19

Einfach durch den Geilomat gedreht
Gordon Kämmerer inszeniert in Dortmund Molières Tartuffe als Dauerorgie – Auftritt 01/19

Den Bock zum Tontechniker gemacht
Neuer Jörg Buttgereit in Dortmunder Theater-Studio – Theater Ruhr 11/18

Einstein-Rosen-Brücke eröffnet
„Die Parallelwelt“: Kay Voges am kritischen Punkt der Theater-Digitalisierung – Auftritt 10/18

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!